Aktion Christbaum

22.01.2020
Wieder 1600 Christbäume eingesammelt

Bereits seit 1973 sammelt die Freiwillige Feuerwehr Traunstein am Samstag nach dem Drei-König-Feiertag die ausgedienten Christbäume der Traunsteiner Bevölkerung ein. Waren es in den Anfangsjahren durchschnittlich „nur“ rund 850 Christbäume, die vor den Haustüren der Traunsteiner abgeholt werden mussten, so betrug deren Zahl in diesem Jahr die stattliche Summe von etwa 1650 Bäumen. Der Reinerlös, mit dem auch wieder wohltätige Zwecke unterstützt werden, beträgt an die 4800 Euro.

Seit etlichen Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr Traunstein Gott sei Dank nicht mehr auf sich allein gestellt, um die inzwischen doppelte Zahl von Christbäumen zu bewältigen, denn ihr helfen beim Einsammeln auch die anderen Feuerwehren der Stadt Traunstein mit. Vor ein paar Jahren hat sich auch die Freiwillige Feuerwehr Surberg der „Aktion Christbaum“ angeschlossen und kümmert sich das Einsammeln der Christbäume in ihrem Gemeindegebiet.

Mit 13 Sammelfahrzeugen brachten rund 80 Feuerwehrdienstleistende die Christbäume aus Traunstein und Surberg in den Hof des Feuerwehrhauses Traunstein, wo sie mit einem Häcksler zerkleinert und in Container verladen wurden. Für die thermische Verwertung des Häckselguts sorgen Landwirt Ernst Harrecker und die Entsorgungsfirma Schaumaier.

Lobend hob Organisator Herbert Enthofer die Unterstützung der Stadt Traunstein, der Stadtwerke Traunstein, der Traunsteiner Firmen Kreiller, Zimmerei Wernberger, Dachdeckerei Kraft, Baugeschäft Schuhböck sowie Maschinenputz Pichler aus Siegsdorf hervor, die wieder kostenlos Sammelfahrzeuge zur Verfügung gestellt hatten. Die Surberger Feuerwehr bekam unentgeltliche Hilfe mit Fahrzeugen von der Zimmerei Eckart sowie den Landwirtschaften Heilig und Schwarzenböck.

Die „Aktion Christbaum“ wäre nach den Worten Enthofers ebenfalls nicht möglich, wenn sich nicht im Vorfeld wiederum einige Geschäfte als Annahmestellen zur Verfügung gestellt hätten, die die Anschriften aufnehmen und das Geld einkassieren. Heuer waren dies die Druckerei Miller, Herrenmode Haider, die Bäckerei Kotter sowie das Edeka-Geschäft in Lauter. Bjr